Nr. 17 - Woran erkennst Du eine seriöse
Tierkommunikatorin?
Es ist mir ein Herzensanliegen, die Tierkommunikation einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und aus der „esoterischen“ Ecke herauszuholen.
Da in einem Tiergespräch auch sensible Themen ans Licht kommen können, ist es ungemein wichtig, dass Du Dich bei der Tierkommunikatorin* Deines Vertrauens gut aufgehoben fühlst, Dich traust, nachzufragen, wenn Dir etwas unklar ist und einfach ein gutes Gefühl bei der Zusammenarbeit hast.
* Auch wenn es vereinzelte Tierkommunikatoren gibt, so praktizieren doch überwiegend Frauen Tierkommunikation, so dass ich im Weiteren nur die weibliche Form verwende.
Neben Deinem Bauchgefühl, auf das Du unbedingt hören solltest, habe ich daher ein paar Kriterien für Dich zusammengestellt, woran Du seriös arbeitende Tierkommunikatorinnen erkennen kannst.
Wichtig: Es geht mir natürlich nicht darum, Kolleginnen zu diffamieren, sondern Dir eine Hilfestellung zu geben, worauf Du achten solltest, wenn Du eine Tierkommunikation beauftragst, denn leider gibt es auch in meiner Branche "Schwarze Schafe". Die Liste ist nicht vollständig – und es kann natürlich auch gut sein, dass absolut seriös arbeitende Tierkommunikatorinnen einzelne der aufgeführten Kriterien nicht erfüllen!
Mir ist es einfach wichtig, dass Du und Dein Tier Euch bei der Tierkommunikatorin Deiner Wahl gut aufgehoben fühlt und Ihr in einen tiefen Austausch gehen könnt – für ein vertrauensvolles Miteinander.
Wie findest Du eine Tierkommunikatorin?
Im Idealfall kennst Du jemanden, der schon einmal eine Tierkommunikation beauftragt hat und Dir jemanden empfehlen kann.
Einige Tierkommunikatorinnen sind in einem Berufs- oder Dachverband organisiert. Um aufgenommen zu werden, müssen sie bestimmte Ausbildungs- und Qualitätsstandards erfüllen. Für Deutschland sind dies zum Beispiel das Netzwerk Tierkommunikation, in dem ich auch Mitglied bin, oder der BVTK Bundesverband Tierkommunikation.
Es gibt auch sehr viele Tierkommunikatorinnen, die keinem Dachverband angehören. Du findest sie über eine Suchmaschine im Internet oder auf Social Media Kanälen.
Woran erkennst Du eine seriöse Tierkommunikatorin?
Eine professionell arbeitende Tierkommunikatorin sollte über eine eigene Internetseite verfügen, auf der Du alle relevanten Informationen über ihre Person, ihre Ausbildung, ihre Leistungen und Preise sowie Kontaktmöglichkeiten findest. Auch ein Impressum und Angaben zum Datenschutz sollten nicht fehlen.
Eine gut ausgebildete Tierkommunikatorin hat nichts zu verbergen und wird immer benennen, bei wem und wie lange sie in Ausbildung war, welche Inhalte Bestandteil der Ausbildung waren und welche Fort- und Weiterbildungen sie ggf. abgeschlossen hat. In meinen Augen unerlässlich ist eine umfassende Ausbildung nach Penelope Smith und Übung, Übung, Übung – nach nur ein oder zwei Wochenendkursen eine Tierkommunikation gegen Geld anzubieten, ist meines Erachtens unseriös.
Hilfreich sind Kundenstimmen und -bewertungen, also die Erfahrungen anderer Kundinnen und Kunden, um einen Eindruck von der Arbeit der Tierkommunikatorin sowie persönliche Eigenschaften (Zuverlässigkeit, Sympathie etc.) zu bekommen.
Gut zu wissen!
Eine professionelle Tierkommunikatorin nimmt niemals ungefragt Kontakt zu Deinem Tier auf, sondern nur dann, wenn Du sie beauftragt hast. Eine Tierkommunikatorin, die behauptet, Dein Tier habe sie kontaktiert und Dir danach die Rechnung präsentiert, ist unseriös.
Auch sollten Deine Alarmglocken läuten, wenn die Tierkommunikatorin nach dem Tiergespräch behauptet, Dein Tier wolle unbedingt die Produkte X, Y und Z haben, die sie rein zufällig verkauft. Bitte falle nicht auf solche Maschen herein!
Eine seriöse Tierkommunikatorin beachtet den Ethikcode nach Penelope Smith und geht stets achtsam, wertschätzend und respektvoll mit Dir und Deinem Tier um. Sie unterstützt Dich und Dein Tier nach bestem Wissen und im Rahmen ihrer Fähigkeiten, ohne zu bewerten.
Eine seriöse Tierkommunikatorin kennt ihre Grenzen und gibt keine Heilsversprechen. Sie verweist, wenn nötig, an Tierärzt:innen oder andere Spezialist:innen.
Sie schürt niemals Deine Ängste und setzt Dich zu keiner Zeit unter Druck, damit Du Folgespräche oder andere Produkte kaufst.
Auch nimmt sie Dir niemals eine Entscheidung ab, die Du im Sinne Deines Tieres triffst, auch wenn Du Dir das manchmal vielleicht wünschen würdest. Sie unterstützt Dich aber dabei, eine Entscheidung zu treffen, die sich für Dich und Dein Tier richtig anfühlt.
Eine gute Tierkommunikatorin dient Dir und Deinem Tier als neutrale Vermittlerin und Dolmetscherin und übermittelt Botschaften wertfrei und frei von eigenen Interpretationen oder Befindlichkeiten. Selbstverständlich behandelt sie Deine Daten, alle Gespräche und Behandlungen absolut vertraulich.
Sie gibt Dir immer genügend Raum, Deinen eigenen Weg mit Deinem Tier zu gehen und maßt sich kein Urteil über Deine Entscheidungen an.
Passt es menschlich?
Neben diesen ganzen Kriterien sollte natürlich noch „die Chemie“ zwischen Euch stimmen. Wie präsentiert sich die Tierkommunikatorin auf ihrer Internetseite oder in Social Media- Kanälen? Gibt es vielleicht Videos, einen Podcast oder Blog? Gefällt Dir ihre Art, sich mitzuteilen und zu kommunizieren, ist sie Dir sympathisch?
Nimm gerne Kontakt zu ihr auf für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Jede seriöse Tierkommunikatorin wird nichts dagegen haben, wenn Ihr Euch vorab näher kennenlernt. Ganz im Gegenteil – auch sie möchte vermutlich lieber mit Kund:innen zusammenarbeiten, die ihr sympathisch sind.
Wenn dann alles passt und Du ein gutes Gefühl hast – herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche Dir und Deinem Tier ganz viel Spaß und einen tiefen Austausch beim Abenteuer Tierkommunikation 😊